Kalender

ab 07.04.25

2025

Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

April

09.04.
© Joram Schön

Joram Schön: Schimären des Glücks – in 7 Sequenzen

Kunstverein Harburger Bahnhof

Die Ausstellung von Joram Schön erzählt in sieben Sequenzen Ausschnitte und präzise Beobachtungen urbanen Zusammenlebens. In Malerei, Zeichnung, Szenografie und Film fängt der Künstler Spuren und Orte ein, die die Idee eines ultimativen Glücks enttarnen – Spielhallen, Fitnesscenter, Fußballstadien und Hinterhöfe.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Christian Martin

WAR GAMES

Kampnagel

In ihrer neuesten Produktion WAR GAMES untersucht das altersgemischte Kollektiv »SKART & Masters of the Universe« gemeinsam mit Performer*innen des inklusiven Ensembles »Meine Damen und Herren« das Phänomen Krieg als performative Kulturgeschichte. Zusammen mit Schüler*innen der Stadtteilschule Altona analysieren sie kriegerische Konflikte als gesellschaftliche Teufelskreise. In künstlerischen Endlosschleifen stellen sie die Frage: Warum ist »Nie wieder!« eben nicht jetzt?

Zur Veranstaltung

10.04.
© Joram Schön

Joram Schön: Schimären des Glücks – in 7 Sequenzen

Kunstverein Harburger Bahnhof

Die Ausstellung von Joram Schön erzählt in sieben Sequenzen Ausschnitte und präzise Beobachtungen urbanen Zusammenlebens. In Malerei, Zeichnung, Szenografie und Film fängt der Künstler Spuren und Orte ein, die die Idee eines ultimativen Glücks enttarnen – Spielhallen, Fitnesscenter, Fußballstadien und Hinterhöfe.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

Prateek Vijan

and Others who wish to remain anonymous – öffentliche Führung

Kunstverein in Hamburg

Prateek Vijan entwickelte eigens für den Kunstverein eine raumgreifende Installation. Ausgangspunkt ist seine eigene Geschichte, die er nicht als individuelles Schicksal, sondern als politisch, bürokratisch und gesellschaftlich geformt begreift. Er beschäftigt sich mit der Willkür von kolonialen Besitzansprüchen und wie diese noch heute in Institutionen wirken. Die Ausstellung erkundet die Möglichkeit und Planung eines Gegenraubs (counterloot) sowie den Zusammenhang von Raum, Hierarchie und Macht.

Zur Veranstaltung

© Christian Martin

WAR GAMES

Kampnagel

In ihrer neuesten Produktion WAR GAMES untersucht das altersgemischte Kollektiv »SKART & Masters of the Universe« gemeinsam mit Performer*innen des inklusiven Ensembles »Meine Damen und Herren« das Phänomen Krieg als performative Kulturgeschichte. Zusammen mit Schüler*innen der Stadtteilschule Altona analysieren sie kriegerische Konflikte als gesellschaftliche Teufelskreise. In künstlerischen Endlosschleifen stellen sie die Frage: Warum ist »Nie wieder!« eben nicht jetzt?

Zur Veranstaltung

11.04.
© Sophia Krause

WEOST

LICHTHOF Theater

Anne Pretzsch, Kirsten Bremehr, Robin Plenio und Anne Reiter untersuchen in ihrem Dokumentartheaterstück die Zukunftsperspektiven von Jugendlichen und schaffen einen partizipativen Raum für ein Publikum unterschiedlicher Generationen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Hamburg, Berlin und Erfurt reist das künstlerische Team durch ihre Heimatstädte, um ihre Visionen von Zukunft, Einheit und die damit verbundenen Hürden zu erforschen. Sie richten den Blick auf die Unterschiede und Chancen, die durch den Prozess der Wiedervereinigung entstehen. WEOST reflektiert die Möglichkeiten von Begegnung und Zusammenhalt in einer herausfordernden Zeit des Wandels.

Zur Veranstaltung

© Joram Schön

Joram Schön: Schimären des Glücks – in 7 Sequenzen

Kunstverein Harburger Bahnhof

Die Ausstellung von Joram Schön erzählt in sieben Sequenzen Ausschnitte und präzise Beobachtungen urbanen Zusammenlebens. In Malerei, Zeichnung, Szenografie und Film fängt der Künstler Spuren und Orte ein, die die Idee eines ultimativen Glücks enttarnen – Spielhallen, Fitnesscenter, Fußballstadien und Hinterhöfe.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

© Christian Martin

WAR GAMES

Kampnagel

In ihrer neuesten Produktion WAR GAMES untersucht das altersgemischte Kollektiv »SKART & Masters of the Universe« gemeinsam mit Performer*innen des inklusiven Ensembles »Meine Damen und Herren« das Phänomen Krieg als performative Kulturgeschichte. Zusammen mit Schüler*innen der Stadtteilschule Altona analysieren sie kriegerische Konflikte als gesellschaftliche Teufelskreise. In künstlerischen Endlosschleifen stellen sie die Frage: Warum ist »Nie wieder!« eben nicht jetzt?

Zur Veranstaltung

12.04.
© Joram Schön

Joram Schön: Schimären des Glücks – in 7 Sequenzen

Kunstverein Harburger Bahnhof

Die Ausstellung von Joram Schön erzählt in sieben Sequenzen Ausschnitte und präzise Beobachtungen urbanen Zusammenlebens. In Malerei, Zeichnung, Szenografie und Film fängt der Künstler Spuren und Orte ein, die die Idee eines ultimativen Glücks enttarnen – Spielhallen, Fitnesscenter, Fußballstadien und Hinterhöfe.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Kiezstürmer

Kiezstürmer – Das Festival der jungen Regisseure

St. Pauli Theater

Die Zusammenarbeit des St. Pauli Theaters mit der Theaterakademie Hamburg hat sich als eine der bedeutendsten Plattformen für den Regie-Nachwuchs in Deutschland etabliert. Das Festival bietet jungen Regisseur*innen die Chance, ihre Visionen auf einer klassischen Bühne umzusetzen. An zwei Tagen zeigen sie Inszenierungen, die mit Genres experimentieren, literarische Vorlagen neu interpretieren und traditionelle Stilmittel hinterfragen – stets auf der Suche nach innovativen, intelligenten und unkonventionellen Formen der Unterhaltung.

Gefördert durch Spenden der Überraschungsgala 2024.

Zur Veranstaltung

© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

© Sophia Krause

WEOST

LICHTHOF Theater

Anne Pretzsch, Kirsten Bremehr, Robin Plenio und Anne Reiter untersuchen in ihrem Dokumentartheaterstück die Zukunftsperspektiven von Jugendlichen und schaffen einen partizipativen Raum für ein Publikum unterschiedlicher Generationen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Hamburg, Berlin und Erfurt reist das künstlerische Team durch ihre Heimatstädte, um ihre Visionen von Zukunft, Einheit und die damit verbundenen Hürden zu erforschen. Sie richten den Blick auf die Unterschiede und Chancen, die durch den Prozess der Wiedervereinigung entstehen. WEOST reflektiert die Möglichkeiten von Begegnung und Zusammenhalt in einer herausfordernden Zeit des Wandels.

Zur Veranstaltung

© Christian Martin

WAR GAMES

Kampnagel

In ihrer neuesten Produktion WAR GAMES untersucht das altersgemischte Kollektiv »SKART & Masters of the Universe« gemeinsam mit Performer*innen des inklusiven Ensembles »Meine Damen und Herren« das Phänomen Krieg als performative Kulturgeschichte. Zusammen mit Schüler*innen der Stadtteilschule Altona analysieren sie kriegerische Konflikte als gesellschaftliche Teufelskreise. In künstlerischen Endlosschleifen stellen sie die Frage: Warum ist »Nie wieder!« eben nicht jetzt?

Zur Veranstaltung

© Sophia Krause

WEOST

LICHTHOF Theater

Anne Pretzsch, Kirsten Bremehr, Robin Plenio und Anne Reiter untersuchen in ihrem Dokumentartheaterstück die Zukunftsperspektiven von Jugendlichen und schaffen einen partizipativen Raum für ein Publikum unterschiedlicher Generationen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Hamburg, Berlin und Erfurt reist das künstlerische Team durch ihre Heimatstädte, um ihre Visionen von Zukunft, Einheit und die damit verbundenen Hürden zu erforschen. Sie richten den Blick auf die Unterschiede und Chancen, die durch den Prozess der Wiedervereinigung entstehen. WEOST reflektiert die Möglichkeiten von Begegnung und Zusammenhalt in einer herausfordernden Zeit des Wandels.

Zur Veranstaltung

13.04.
© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

© Joram Schön

Joram Schön: Schimären des Glücks – in 7 Sequenzen

Kunstverein Harburger Bahnhof

Die Ausstellung von Joram Schön erzählt in sieben Sequenzen Ausschnitte und präzise Beobachtungen urbanen Zusammenlebens. In Malerei, Zeichnung, Szenografie und Film fängt der Künstler Spuren und Orte ein, die die Idee eines ultimativen Glücks enttarnen – Spielhallen, Fitnesscenter, Fußballstadien und Hinterhöfe.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Kiezstürmer

Kiezstürmer – Das Festival der jungen Regisseure

St. Pauli Theater

Die Zusammenarbeit des St. Pauli Theaters mit der Theaterakademie Hamburg hat sich als eine der bedeutendsten Plattformen für den Regie-Nachwuchs in Deutschland etabliert. Das Festival bietet jungen Regisseur*innen die Chance, ihre Visionen auf einer klassischen Bühne umzusetzen. An zwei Tagen zeigen sie Inszenierungen, die mit Genres experimentieren, literarische Vorlagen neu interpretieren und traditionelle Stilmittel hinterfragen – stets auf der Suche nach innovativen, intelligenten und unkonventionellen Formen der Unterhaltung.

Gefördert durch Spenden der Überraschungsgala 2024.

Zur Veranstaltung

© Jonas Woltemate

LEBENSLAUF

FUNDUS THEATER

Das Stück LEBENSLAUF erforscht gemeinsam mit dem Publikum, was sich ändern muss, damit alle ihren Lebensweg freier bestimmen können – unabhängig von ihrer Herkunft. Die Tänzerin und Theatermacherin Verena Brakonier ist in der Autowerkstatt ihrer Eltern aufgewachsen und setzt sich mit ihrer Kunst gegen Klassismus ein. Ihr Stück LEBENSLAUF ist eine Mischung aus Tanz, Theater und Videos, basierend auf eigenen und erfundenen Geschichten. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie das eigene Umfeld und die Welt fairer gestaltet werden können. Was würde passieren, wenn alle die gleichen Chancen hätten? Und wie kommen wir dahin?

Zur Veranstaltung

14.04.
© Jonas Woltemate

LEBENSLAUF

FUNDUS THEATER

Das Stück LEBENSLAUF erforscht gemeinsam mit dem Publikum, was sich ändern muss, damit alle ihren Lebensweg freier bestimmen können – unabhängig von ihrer Herkunft. Die Tänzerin und Theatermacherin Verena Brakonier ist in der Autowerkstatt ihrer Eltern aufgewachsen und setzt sich mit ihrer Kunst gegen Klassismus ein. Ihr Stück LEBENSLAUF ist eine Mischung aus Tanz, Theater und Videos, basierend auf eigenen und erfundenen Geschichten. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie das eigene Umfeld und die Welt fairer gestaltet werden können. Was würde passieren, wenn alle die gleichen Chancen hätten? Und wie kommen wir dahin?

Zur Veranstaltung

15.04.
© Jonas Woltemate

LEBENSLAUF

FUNDUS THEATER

Das Stück LEBENSLAUF erforscht gemeinsam mit dem Publikum, was sich ändern muss, damit alle ihren Lebensweg freier bestimmen können – unabhängig von ihrer Herkunft. Die Tänzerin und Theatermacherin Verena Brakonier ist in der Autowerkstatt ihrer Eltern aufgewachsen und setzt sich mit ihrer Kunst gegen Klassismus ein. Ihr Stück LEBENSLAUF ist eine Mischung aus Tanz, Theater und Videos, basierend auf eigenen und erfundenen Geschichten. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie das eigene Umfeld und die Welt fairer gestaltet werden können. Was würde passieren, wenn alle die gleichen Chancen hätten? Und wie kommen wir dahin?

Zur Veranstaltung

17.04.
© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

Prateek Vijan

and Others who wish to remain anonymous – öffentliche Führung

Kunstverein in Hamburg

Prateek Vijan entwickelte eigens für den Kunstverein eine raumgreifende Installation. Ausgangspunkt ist seine eigene Geschichte, die er nicht als individuelles Schicksal, sondern als politisch, bürokratisch und gesellschaftlich geformt begreift. Er beschäftigt sich mit der Willkür von kolonialen Besitzansprüchen und wie diese noch heute in Institutionen wirken. Die Ausstellung erkundet die Möglichkeit und Planung eines Gegenraubs (counterloot) sowie den Zusammenhang von Raum, Hierarchie und Macht.

Zur Veranstaltung

i’m growing fur

F-Pavillon

Autor Jonis Hartmann und der Literatur- und Theaterwissenschaftlerin Avna Steigerwald kuratieren und moderieren die Lesereihe für Lyrik und Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ziel ist es, Netzwerke zu schaffen und Autor*innen zu mehr Sichtbarkeit, Austausch und Selbstbewusstsein in Hamburgs Kulturlandschaft zu verhelfen. Die Reihe widmet sich dem Lyrik-Lesen, Übersetzen sowie Vermitteln und richtet sich an alle, die solidarische Erfahrungen suchen. Zu Gast sind die Poet*innen und Übersetzer*innen Simoné Goldschmidt-Lechner, Aurélie Maurin und Yu-Sheng Tsou.

Zur Veranstaltung

18.04.
© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

19.04.
© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

20.04.
© Matthew Muir

Gruppe Motto: Maschine

Galerie Gruppe Motto, Gängeviertel

Die »Gruppe Motto« öffnet zum achten Mal die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler*innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Maschine.

Künstler*innen greifen häufig das auf, was sie umgibt. Früher war es vor allem die Natur, die sie in ihren Werken bearbeiteten. Heute jedoch haben sich die Landschaften verändert – sie sind vielfach von Maschinen geformt. Mit einem besonderen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beleuchtet die aktuelle Gruppenausstellung die Komplexität dieses Zusammenspiels. Dabei stellt sich die Frage: Kann es eine echte Freundschaft ohne Empathie geben? Wer sollte diese Empathie zeigen – und vor allem: wie?

Zur Veranstaltung

22.04.
© Mengzhu Xue

22. dokumentarfilmwoche hamburg

Verschiedene Kinos in Hamburg

Bereits zum 22. Mal findet die fest in der Hamburger Filmfestfestivalszene etablierte »dokumentarfilmwoche hamburg« statt. Auf dem Programm des Festivals stehen Filme, die dem Publikum einen ungewohnten Blick auf die Welt ermöglichen und von experimentellen Dokumentarfilmen bis hin zu internationalen Koproduktionen reichen. In den Festivalkinos Metropolis, 3001 KINO, B-Movie und Lichtmeß sind nicht nur formal und inhaltlich anspruchsvolle Hamburg- und Weltpremieren zu sehen, es stehen auch die Filmemacher*innen dem Publikum Rede und Antwort.

Zur Veranstaltung

23.04.
© Mengzhu Xue

22. dokumentarfilmwoche hamburg

Verschiedene Kinos in Hamburg

Bereits zum 22. Mal findet die fest in der Hamburger Filmfestfestivalszene etablierte »dokumentarfilmwoche hamburg« statt. Auf dem Programm des Festivals stehen Filme, die dem Publikum einen ungewohnten Blick auf die Welt ermöglichen und von experimentellen Dokumentarfilmen bis hin zu internationalen Koproduktionen reichen. In den Festivalkinos Metropolis, 3001 KINO, B-Movie und Lichtmeß sind nicht nur formal und inhaltlich anspruchsvolle Hamburg- und Weltpremieren zu sehen, es stehen auch die Filmemacher*innen dem Publikum Rede und Antwort.

Zur Veranstaltung

24.04.
© Mengzhu Xue

22. dokumentarfilmwoche hamburg

Verschiedene Kinos in Hamburg

Bereits zum 22. Mal findet die fest in der Hamburger Filmfestfestivalszene etablierte »dokumentarfilmwoche hamburg« statt. Auf dem Programm des Festivals stehen Filme, die dem Publikum einen ungewohnten Blick auf die Welt ermöglichen und von experimentellen Dokumentarfilmen bis hin zu internationalen Koproduktionen reichen. In den Festivalkinos Metropolis, 3001 KINO, B-Movie und Lichtmeß sind nicht nur formal und inhaltlich anspruchsvolle Hamburg- und Weltpremieren zu sehen, es stehen auch die Filmemacher*innen dem Publikum Rede und Antwort.

Zur Veranstaltung

Mehr anzeigen