Die partizipative Plattform »WHAT ARE WE DOING hier« von Solomiya Kushnir startet ihre erste Reihe von Sommer Art Events in der Muma Gallery in Eppendorf. Die Reihe beginnt mit einer Vernissage zur Fotoausstellung zweier ukrainischer Fotografinnen. Außerdem findet eine ukrainisch-deutsche Lesung statt, in deren Anschluss die Teilnehmer*innen ihre Eindrücke gemeinsam künstlerisch verarbeiten. In einem Zeichenworkshop rund um posierende Körper können Gäste sich ausprobieren, während Live-Musik gespielt wird.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Follow the dopamine – ADHS spürbar gemacht für neurotypische Gehirne
LICHTHOF Theater
Das Performancekollektiv Merle | Mischke | Klee untersucht ADHS-typische Eigenschaften, wie Begeisterungsfähigkeit, Kreativität oder Empathie und reflektiert darüber, wie unterschiedlich sich Konzentration, Impulsivität und emotionale Verletzlichkeit anfühlen. Die drei Performer*innen suchen ein ständiges Miteinander und werden zu einer gemeinsam hüpfenden, tanzenden und ineinander verschlungenen Gruppe, die sich immer wieder selbst befragt: Was heißt es, mit den Bedürfnissen und Fähigkeiten Anderer achtsam umzugehen? Sie geben sich Phasen des Hyperfokus hin und verfallen immer wieder dem Chaos, der Ablenkung und der Erschöpfung.
Das Team hat in Interviews mit neurodivergenten Menschen zahlreiche Anekdoten sammeln können, die in der Performance Gehör finden. Elena Bulochnikova und Jasiek Mischke leben mit ADHS und gemeinsam mit ihren neurotypischen Kollaborateur*innen reflektieren sie darüber, wie Neurodiversität Freund*innenschaften, Beziehungen und unser gesellschaftliches Zusammenleben prägt.
Das ukrainische Ensemble »Shlyakh-Dorizhenka« ist eine Gruppe junger Ukrainer*innen, die die Volkslied-, Instrumentalmusik- und Tanztraditionen ihres Landes zeigen. Gekleidet in die nationale Kleidung der zentralen Region der Ukraine spielen sie Tanzmusik auf den traditionellen Musikinstrumenten – Geigen, Zimbeln und Tamburin. Das Publikum ist gerne, nach einer kurzen Anleitung der Mitgliedern des Ensembles, zum Mittanzen eingeladen.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Follow the dopamine – ADHS spürbar gemacht für neurotypische Gehirne
LICHTHOF Theater
Das Performancekollektiv Merle | Mischke | Klee untersucht ADHS-typische Eigenschaften, wie Begeisterungsfähigkeit, Kreativität oder Empathie und reflektiert darüber, wie unterschiedlich sich Konzentration, Impulsivität und emotionale Verletzlichkeit anfühlen. Die drei Performer*innen suchen ein ständiges Miteinander und werden zu einer gemeinsam hüpfenden, tanzenden und ineinander verschlungenen Gruppe, die sich immer wieder selbst befragt: Was heißt es, mit den Bedürfnissen und Fähigkeiten Anderer achtsam umzugehen? Sie geben sich Phasen des Hyperfokus hin und verfallen immer wieder dem Chaos, der Ablenkung und der Erschöpfung.
Das Team hat in Interviews mit neurodivergenten Menschen zahlreiche Anekdoten sammeln können, die in der Performance Gehör finden. Elena Bulochnikova und Jasiek Mischke leben mit ADHS und gemeinsam mit ihren neurotypischen Kollaborateur*innen reflektieren sie darüber, wie Neurodiversität Freund*innenschaften, Beziehungen und unser gesellschaftliches Zusammenleben prägt.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
»Hauptsache Frei« wird unter der neuen künstlerischen Leitung von Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev zu »Fringify«. In seinem 10. Jahr markiert das Festival mit der Namensänderung einen neuen Abschnitt in seiner Entwicklung und unterstreicht die Vision, die Vielfalt und Lebendigkeit der Freien Szene in Hamburg zu feiern. Über zwei Wochen wird »Fringify« zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Unter den Produktionen, die in unterschiedlichen Off-Theatern der Stadt gezeigt werden, sind auch einige bereits von uns geförderte Projekte, wie »The Garden of Falling Sands« der Choreografin Yolanda Morales oder die Performance über Rassismus »being there« von Julia Hart.
Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung und eine Projektspende der Claussen-Simon-Stiftung.
Die partizipative Plattform »WHAT ARE WE DOING hier« von Solomiya Kushnir startet ihre erste Reihe von Sommer Art Events in der Muma Gallery in Eppendorf. Die Reihe beginnt mit einer Vernissage zur Fotoausstellung zweier ukrainischer Fotografinnen. Außerdem findet eine ukrainisch-deutsche Lesung statt, in deren Anschluss die Teilnehmer*innen ihre Eindrücke gemeinsam künstlerisch verarbeiten. In einem Zeichenworkshop rund um posierende Körper können Gäste sich ausprobieren, während Live-Musik gespielt wird.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Beim diesjährigen Internationalen Kurzfilm Festival Hamburg geht der Wettbewerb »Dreifacher Axel« in die 37. Runde. Das Thema ist Salz: Ob mit Salz animiert oder altes Filmmaterial in Salz entwickelt, und natürlich geht es auch ans Meer, an die Berge und in Omas Küche. Über den Preis – gestiftet von der Hamburgischen Kulturstiftung – bestimmt das Publikum im Rahmen von drei Screenings.
Auf der diesjährigen altonale werden verschiedene Projekte, die den Zuschauer*innen die ukrainische Kultur näherbringen, aufgeführt. Bei »Ukrainska Odisseya – Eine Reise im Kreis« werden im Rahmen eines Work-In-Progress die bisherigen Arbeitsergebnisse der »theater: playstation« vorgestellt; eine Gruppe mit geflüchteten ukrainischen Künstler*innen, die die Erfahrungen von Krieg, Flucht und vom Ankommen einem neuen Land innerhalb eines Performance-Projekts mit Motiven aus der Odyssee verflechten.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
»Hauptsache Frei« wird unter der neuen künstlerischen Leitung von Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev zu »Fringify«. In seinem 10. Jahr markiert das Festival mit der Namensänderung einen neuen Abschnitt in seiner Entwicklung und unterstreicht die Vision, die Vielfalt und Lebendigkeit der Freien Szene in Hamburg zu feiern. Über zwei Wochen wird »Fringify« zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Unter den Produktionen, die in unterschiedlichen Off-Theatern der Stadt gezeigt werden, sind auch einige bereits von uns geförderte Projekte, wie »The Garden of Falling Sands« der Choreografin Yolanda Morales oder die Performance über Rassismus »being there« von Julia Hart.
Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung und eine Projektspende der Claussen-Simon-Stiftung.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
»Hauptsache Frei« wird unter der neuen künstlerischen Leitung von Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev zu »Fringify«. In seinem 10. Jahr markiert das Festival mit der Namensänderung einen neuen Abschnitt in seiner Entwicklung und unterstreicht die Vision, die Vielfalt und Lebendigkeit der Freien Szene in Hamburg zu feiern. Über zwei Wochen wird »Fringify« zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Unter den Produktionen, die in unterschiedlichen Off-Theatern der Stadt gezeigt werden, sind auch einige bereits von uns geförderte Projekte, wie »The Garden of Falling Sands« der Choreografin Yolanda Morales oder die Performance über Rassismus »being there« von Julia Hart.
Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung und eine Projektspende der Claussen-Simon-Stiftung.
Beim diesjährigen Internationalen Kurzfilm Festival Hamburg geht der Wettbewerb »Dreifacher Axel« in die 37. Runde. Das Thema ist Salz: Ob mit Salz animiert oder altes Filmmaterial in Salz entwickelt, und natürlich geht es auch ans Meer, an die Berge und in Omas Küche. Über den Preis – gestiftet von der Hamburgischen Kulturstiftung – bestimmt das Publikum im Rahmen von drei Screenings.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
»Hauptsache Frei« wird unter der neuen künstlerischen Leitung von Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev zu »Fringify«. In seinem 10. Jahr markiert das Festival mit der Namensänderung einen neuen Abschnitt in seiner Entwicklung und unterstreicht die Vision, die Vielfalt und Lebendigkeit der Freien Szene in Hamburg zu feiern. Über zwei Wochen wird »Fringify« zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Unter den Produktionen, die in unterschiedlichen Off-Theatern der Stadt gezeigt werden, sind auch einige bereits von uns geförderte Projekte, wie »The Garden of Falling Sands« der Choreografin Yolanda Morales oder die Performance über Rassismus »being there« von Julia Hart.
Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung und eine Projektspende der Claussen-Simon-Stiftung.
Beim diesjährigen Internationalen Kurzfilm Festival Hamburg geht der Wettbewerb »Dreifacher Axel« in die 37. Runde. Das Thema ist Salz: Ob mit Salz animiert oder altes Filmmaterial in Salz entwickelt, und natürlich geht es auch ans Meer, an die Berge und in Omas Küche. Über den Preis – gestiftet von der Hamburgischen Kulturstiftung – bestimmt das Publikum im Rahmen von drei Screenings.
Gib mir 5! – Nachwuchsfilmwettbewerb »Die Zeit rennt«
Festivalzentrum Lampenlager
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg »Mo&Friese« veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Nachwuchs-Filmwettbewerb »Gib Mir 5!«, zu dem junge Filmschaffende ihren maximal 5-minütigen Film einreichen können. Klingelnde Wecker, tickende Uhren, ein Termin jagt den nächsten und schon ist wieder Montag. Das diesjährige Thema »Die Zeit rennt« bot den jungen Filmschaffenden jede Menge Freiheit. Eine Auswahl der eingereichten Filme wird am 09. Juni gezeigt.
»Hauptsache Frei« wird unter der neuen künstlerischen Leitung von Ksenia Ravvina und Alexandar Hadjiev zu »Fringify«. In seinem 10. Jahr markiert das Festival mit der Namensänderung einen neuen Abschnitt in seiner Entwicklung und unterstreicht die Vision, die Vielfalt und Lebendigkeit der Freien Szene in Hamburg zu feiern. Über zwei Wochen wird »Fringify« zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Unter den Produktionen, die in unterschiedlichen Off-Theatern der Stadt gezeigt werden, sind auch einige bereits von uns geförderte Projekte, wie »The Garden of Falling Sands« der Choreografin Yolanda Morales oder die Performance über Rassismus »being there« von Julia Hart.
Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung und eine Projektspende der Claussen-Simon-Stiftung.
»Der Rest ist Vermissen« ist eine mehrteilige und mehrsprachige Lyrik-Musik-Matinée, aufgeführt am 9. Juni im Rahmen des »Fringify« Festivals. Die Künstler*innen nehmen das Publikum mit in ihre poetischen Performances mit zu den Leerstellen, die ihr Leben markieren.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Entrissene Welten – Kaleidoskop der Erinnerungen 1952–2022
LICHTHOF Theater
»Entrissene Welten – Kaleidoskop der Erinnerungen 1952–2022« von Franziska Jakobi und Team bringt die Geschichten dreier Generationen des postsowjetischen Raumes auf die Bühne. Geschichten von Zuhause, Verlust und Neuorientierung, Geschichten von kindlichen Lebenswelten in aufgewühlten Zeiten und Geschichten von desorientierten Erwachsenen mit dem Wunsch nach einem guten Leben. Im Geflecht zusammengeklaubter Erinnerungen und historischer Querverweise entsteht so ein theatrales Bild der Ost-West-Geschichte seit 1952. Und wenn Worte nicht ausreichen, finden sich andere Mittel. »Gemeinsam fragten wir uns: Was ist hier eigentlich los? Wie konnte das alles passieren? Und warum hat uns eigentlich niemand Bescheid gesagt?«
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Entrissene Welten – Kaleidoskop der Erinnerungen 1952–2022
LICHTHOF Theater
»Entrissene Welten – Kaleidoskop der Erinnerungen 1952–2022« von Franziska Jakobi und Team bringt die Geschichten dreier Generationen des postsowjetischen Raumes auf die Bühne. Geschichten von Zuhause, Verlust und Neuorientierung, Geschichten von kindlichen Lebenswelten in aufgewühlten Zeiten und Geschichten von desorientierten Erwachsenen mit dem Wunsch nach einem guten Leben. Im Geflecht zusammengeklaubter Erinnerungen und historischer Querverweise entsteht so ein theatrales Bild der Ost-West-Geschichte seit 1952. Und wenn Worte nicht ausreichen, finden sich andere Mittel. »Gemeinsam fragten wir uns: Was ist hier eigentlich los? Wie konnte das alles passieren? Und warum hat uns eigentlich niemand Bescheid gesagt?«
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Einen Samstag lang sorgt das »Early Music FLOW FESTIVAL« der jungen Flötistin Luise Catenhusen mit vielfältigen Konzertformaten in verschiedenen Stilen und Yoga-Sessions für besondere musikalische Momente. Das Hauptaugenmerk des Festivals liegt auf der Kammermusik von Mittelalter, Renaissance und Barock, welche in besonderen Konzertsettings erlebbar gemacht werden.
Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
open.fundus – Jazz in der Hanseatischen Materialverwaltung
Hanseatische Materialverwaltung
Der Jazzpianist und Komponist Benjamin Schaefer betrachtet bei »open.fundus – 2024« gemeinsam mit wechselnden Gastmusiker*innen den musikalischen Fundus der Stadt Hamburg durch die Jazzbrille. Im Mittelpunkt steht dabei der internationale kulturelle Austausch durch das »Tor zur Welt«.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
METAXIS ist eine multimediale Tanzinstallation von Marcelo Doño, in der er sich mit Körpern in einem Zustand der digitalen Verschmelzung beschäftigt. Zwischen modernem Enthusiasmus und postmoderner Ironie, Hoffnung und Melancholie, Totalität und Fragmentierung oszillierend, verwandelt er die Bühne in eine Arena, in die das Publikum eintauchen und die Verschmelzung von digitalen Wesen, Raum und Performer*innen erleben kann. Das Stück lässt die Grenzen zwischen Körpern, Realität und Fantasie verschwimmen, erforscht Themen wie Identität und Authentizität im Zeitalter endloser Inhalte.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
METAXIS ist eine multimediale Tanzinstallation von Marcelo Doño, in der er sich mit Körpern in einem Zustand der digitalen Verschmelzung beschäftigt. Zwischen modernem Enthusiasmus und postmoderner Ironie, Hoffnung und Melancholie, Totalität und Fragmentierung oszillierend, verwandelt er die Bühne in eine Arena, in die das Publikum eintauchen und die Verschmelzung von digitalen Wesen, Raum und Performer*innen erleben kann. Das Stück lässt die Grenzen zwischen Körpern, Realität und Fantasie verschwimmen, erforscht Themen wie Identität und Authentizität im Zeitalter endloser Inhalte.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
Verbotene Gefühle in Zeiten des Kriegs. Ein zartes Archiv für die Zukunft
TONALI Saal
In der Lesung »Verbotene Gefühle in Zeiten des Krieges. Ein zartes Archiv für die Zukunft« kommt Nichtausgesprochenes und Nichtausgelebtes zur Sprache. Seit Ende 2023 hat die Gruppe »(p)ostkarte(ll)«, eine Gruppe aus Ukrainer*innen, Russ*innen und Deutschen, die sich nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine in Hamburg zusammenfanden, in Interviews Gefühle gesammelt, die oft verborgen bleiben, die sich verboten anfühlen und nun jenseits der öffentlichen Palette von Emotionen Ausdruck finden. Bilder von Julia Zeichenkind ergänzen die Lesung.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Für die Performance »Interplay« lassen sich die vier Tänzer*innen Ashley, Angela, Anam und Marlen von einem Chatbot eine Choreographie schreiben. Was passiert, wenn Freestyle-Tanz auf eine künstliche Intelligenz trifft? Was bleibt vom persönlichen Ausdruck im Angesicht eines Algorithmus? Wenn im Hip-Hop Freestyle getanzt wird, entstehen die Bewegungen im Moment und sind zutiefst verbunden mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen. Im Gegensatz dazu scheint die künstliche Intelligenz zu stehen. Zwischen Live-Chats und Freestyle, wie im Call-and-Response entsteht hier eine choreographische Interaktion, die die Grenzen zwischen Mensch und Maschine auslotet und Themen wie Authentizität, den Kunstmarkt, Stereotypen und kulturelle Aneignung aufwirft.
METAXIS ist eine multimediale Tanzinstallation von Marcelo Doño, in der er sich mit Körpern in einem Zustand der digitalen Verschmelzung beschäftigt. Zwischen modernem Enthusiasmus und postmoderner Ironie, Hoffnung und Melancholie, Totalität und Fragmentierung oszillierend, verwandelt er die Bühne in eine Arena, in die das Publikum eintauchen und die Verschmelzung von digitalen Wesen, Raum und Performer*innen erleben kann. Das Stück lässt die Grenzen zwischen Körpern, Realität und Fantasie verschwimmen, erforscht Themen wie Identität und Authentizität im Zeitalter endloser Inhalte.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
Für die Performance »Interplay« lassen sich die vier Tänzer*innen Ashley, Angela, Anam und Marlen von einem Chatbot eine Choreographie schreiben. Was passiert, wenn Freestyle-Tanz auf eine künstliche Intelligenz trifft? Was bleibt vom persönlichen Ausdruck im Angesicht eines Algorithmus? Wenn im Hip-Hop Freestyle getanzt wird, entstehen die Bewegungen im Moment und sind zutiefst verbunden mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen. Im Gegensatz dazu scheint die künstliche Intelligenz zu stehen. Zwischen Live-Chats und Freestyle, wie im Call-and-Response entsteht hier eine choreographische Interaktion, die die Grenzen zwischen Mensch und Maschine auslotet und Themen wie Authentizität, den Kunstmarkt, Stereotypen und kulturelle Aneignung aufwirft.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
Das Theaterstück »Die Frau und ihr Fischer« der Theatergruppe AZUBIS für Publikum ab 6 Jahren handelt von der Gier und dem Genug. Zwei Männer sitzen auf Eimern vor einem Zelt: Der Fischer und seine Frau. Einer angelt. Auf einmal beißt der Butt an. Der Fischer lässt ihn frei und hat einen Wunsch frei: Aus dem Zelt wird ein kleines Haus, der Eimer hat plötzlich drei Streifen. Kurzes Glück, dann langes Schweigen. Schließlich: »Lass mich mal!« »Nein, es ist genug.« »Ach was, noch lange nicht!« Die AZUBIS nehmen das Motiv der Gier in den Blick: Was ist Gier überhaupt? Ist Gier immer schlecht? Warum sind wir gierig?
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
Unter dem Titel »voice – body – natureculture« veranstaltet die Musiktheater-Initiative Stimme X e.V. ein Festival für zeitgenössisches Musiktheater. Es möchte Zugänge zum Musiktheater ebnen und Barrieren abbauen. Dafür tritt es mit dem Publikum in direkten Kontakt: gemeinschaftliche Erlebnisse, Lern- und Denkprozesse stehen genauso auf dem Programm wie Workshops oder experimentelle Laborstücke, die den Besucher*innen die Vielfalt und Diversität der Gattung näherbringen.
Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds und den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Unter dem Titel »voice – body – natureculture« veranstaltet die Musiktheater-Initiative Stimme X e.V. ein Festival für zeitgenössisches Musiktheater. Es möchte Zugänge zum Musiktheater ebnen und Barrieren abbauen. Dafür tritt es mit dem Publikum in direkten Kontakt: gemeinschaftliche Erlebnisse, Lern- und Denkprozesse stehen genauso auf dem Programm wie Workshops oder experimentelle Laborstücke, die den Besucher*innen die Vielfalt und Diversität der Gattung näherbringen.
Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds und den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.
Im Rahmen des »Stimme X« Festivals wird das Projekt »Waldspaziergang« aufgeführt. Hier treffen ukrainische Natur und Kultur, ein Ausflug in die Harburger Berge und Kriegserfahrungen aufeinander. Vier Performer*innen unter Leitung von Viktoria Holenok berichten von ihren Naturerfahrungen und beschäftigen sich mit menschlichen Schicksalen in der Folge des russischen Angriffskriegs.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Im Rahmen des »Stimme X« Festivals wird das Projekt »Waldspaziergang« aufgeführt. Hier treffen ukrainische Natur und Kultur, ein Ausflug in die Harburger Berge und Kriegserfahrungen aufeinander. Vier Performer*innen unter Leitung von Viktoria Holenok berichten von ihren Naturerfahrungen und beschäftigen sich mit menschlichen Schicksalen in der Folge des russischen Angriffskriegs.
Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«.
Die »Gruppe Motto« widmet sich der Welt durch den persönlichen Zugang unterschiedlicher Betrachter*innen zu jeweils einem Motto. Die Welt lässt sich phänomenologisch erfahren, gegenständlich beschreiben und innerhalb einer Typologie verorten. Doch ein Phänomen wird immer erst im Geist der Betrachtenden manifestiert. Künstlerische Antworten auf die Welt in und um uns herum machen dies deutlich. Die Ausstellungen werden als eine unvollständige Survey der Gegenwart bei gleichzeitiger Befragung des Zeitlosen verstanden. Im Juni eröffnet die nächste Ausstellung zum Thema »Essen«.