Kalender

ab 01.04.24

April

05.04.
A very fashion finding phase © Steve Oelmann

A very fashion finding phase

Das Musiktheaterstück des Theaterkollektivs »stand heute«, Sophie Spitzenberg und Nasti macht sich die Geschichte um Thomas Manns Romanfigur Felix Krull mittels der Technik des Queer Readings zu eigen: Obwohl nur eine dünne Schicht aus Glas das eigene Gesicht von der Kleidung trennt, scheint das, was im Schaufenster präsentiert wird, unerreichbar weit weg. Wie Felix Krull beginnen die Performer*innen sich eine Zukunft zu erträumen, wenn sie durch die Glasscheibe schauen. Sie eignen sich die Geschichte des Hochstaplers Felix an, um von dort aus ins Erzählen übers eigene trans Sein zu kommen. Dabei zerfließen die Geschichte um Felix und die Geschichten der Performer*innen ineinander, sodass unklar ist, was davon zuerst da war und was »wahr« ist.

Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen? 

Zur Veranstaltung

06.04.
A very fashion finding phase © Steve Oelmann

A very fashion finding phase

Das Musiktheaterstück des Theaterkollektivs »stand heute«, Sophie Spitzenberg und Nasti macht sich die Geschichte um Thomas Manns Romanfigur Felix Krull mittels der Technik des Queer Readings zu eigen: Obwohl nur eine dünne Schicht aus Glas das eigene Gesicht von der Kleidung trennt, scheint das, was im Schaufenster präsentiert wird, unerreichbar weit weg. Wie Felix Krull beginnen die Performer*innen sich eine Zukunft zu erträumen, wenn sie durch die Glasscheibe schauen. Sie eignen sich die Geschichte des Hochstaplers Felix an, um von dort aus ins Erzählen übers eigene trans Sein zu kommen. Dabei zerfließen die Geschichte um Felix und die Geschichten der Performer*innen ineinander, sodass unklar ist, was davon zuerst da war und was »wahr« ist.

Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen?

Zur Veranstaltung

07.04.
Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen? 

Zur Veranstaltung

12.04.
Queer B-Cadamy © Stef Mosebach

Queer B-Cademy: Publicly irresistible

Kampnagel

Seit 2018 bringt die Queer B-Cademy jährlich lokale und internationale Künstler*innen und verschiedene Communities der Stadt zusammen, um kollektiv intersektionale Wissensproduktion und queere Utopiebildung zu betreiben. In einer performativen Installation treffen Performances, Musik und Diskurs aufeinander. Diesmal nach dem Motto einer 70er-Jahre-Demo: »I Am Your Worst Nightmare – I Am Your Best Fantasy«. Der Blick der Gesellschaft auf Queers bewegt sich auch heute noch zwischen Angst und Faszination: irgendwo lauert Befreiung, aber die erfordert Mut. Gemeinsam mit lokalen Künstler*innen errichtet das Kollektiv der Queer B-Cademy eine performative Installation im Kampnagel-Westfoyer. Dazu gibt es ein Programm aus Performances, Konzerten und Club-Acts.

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

13.04.
Queer B-Cadamy © Stef Mosebach

Queer B-Cademy: Publicly irresistible

Kampnagel

Seit 2018 bringt die Queer B-Cademy jährlich lokale und internationale Künstler*innen und verschiedene Communities der Stadt zusammen, um kollektiv intersektionale Wissensproduktion und queere Utopiebildung zu betreiben. In einer performativen Installation treffen Performances, Musik und Diskurs aufeinander. Diesmal nach dem Motto einer 70er-Jahre-Demo: »I Am Your Worst Nightmare – I Am Your Best Fantasy«. Der Blick der Gesellschaft auf Queers bewegt sich auch heute noch zwischen Angst und Faszination: irgendwo lauert Befreiung, aber die erfordert Mut. Gemeinsam mit lokalen Künstler*innen errichtet das Kollektiv der Queer B-Cademy eine performative Installation im Kampnagel-Westfoyer. Dazu gibt es ein Programm aus Performances, Konzerten und Club-Acts.

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

14.04.
Beyond AI © Linda Dounia Rebeiz

Beyond AI: Resistance & Coexistence

M.Bassy e.V.

Die Gruppenausstellung mit Minne Atairu, Nkhensani Mkhari, Jazmin Morris, Vanessa Amoah Opoku & Linda Dounia Rebeiz präsentiert Arbeiten von Künstler*innen vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora. Sie nutzen die KI als Möglichkeit, historische Narrative und Imaginationen afrikanischer Identitäten selbstbestimmt zu gestalten. Die Untergrabung der sozial gerechten Qualität der KI-basierten Systeme durch rassistische, diskriminierende und manipulierte Informationen wirft die Frage nach inklusiven Normen auf. Die künstlerischen Positionen verweisen auf die (digitalen) Verflechtungen der Schicksale und das Bedürfnis nach Allianzen. In dem ausstellungsbegleitenden Panel geht die Gruppe der Frage nach, wie KI, Algorithmen und Bots die Sicht auf die Welt formen und wie sich dort koloniale Machtungleichheiten anhaltend manifestieren.

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

15.04.
Beyond AI © LInda Dounia Rebeiz

Beyond AI: Resistance & Coexistence

M.Bassy e.V.

Die Gruppenausstellung mit Minne Atairu, Nkhensani Mkhari, Jazmin Morris, Vanessa Amoah Opoku & Linda Dounia Rebeiz präsentiert Arbeiten von Künstler*innen vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora. Sie nutzen die KI als Möglichkeit, historische Narrative und Imaginationen afrikanischer Identitäten selbstbestimmt zu gestalten. Die Untergrabung der sozial gerechten Qualität der KI-basierten Systeme durch rassistische, diskriminierende und manipulierte Informationen wirft die Frage nach inklusiven Normen auf. Die künstlerischen Positionen verweisen auf die (digitalen) Verflechtungen der Schicksale und das Bedürfnis nach Allianzen. In dem ausstellungsbegleitenden Panel geht die Gruppe der Frage nach, wie KI, Algorithmen und Bots die Sicht auf die Welt formen und wie sich dort koloniale Machtungleichheiten anhaltend manifestieren.

Zur Veranstaltung

16.04.
Beyond AI © LInda Dounia Rebeiz

Beyond AI: Resistance & Coexistence

M.Bassy e.V.

Die Gruppenausstellung mit Minne Atairu, Nkhensani Mkhari, Jazmin Morris, Vanessa Amoah Opoku & Linda Dounia Rebeiz präsentiert Arbeiten von Künstler*innen vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora. Sie nutzen die KI als Möglichkeit, historische Narrative und Imaginationen afrikanischer Identitäten selbstbestimmt zu gestalten. Die Untergrabung der sozial gerechten Qualität der KI-basierten Systeme durch rassistische, diskriminierende und manipulierte Informationen wirft die Frage nach inklusiven Normen auf. Die künstlerischen Positionen verweisen auf die (digitalen) Verflechtungen der Schicksale und das Bedürfnis nach Allianzen. In dem ausstellungsbegleitenden Panel geht die Gruppe der Frage nach, wie KI, Algorithmen und Bots die Sicht auf die Welt formen und wie sich dort koloniale Machtungleichheiten anhaltend manifestieren.

Zur Veranstaltung

17.04.
Beyond AI © LInda Dounia Rebeiz

Beyond AI: Resistance & Coexistence

M.Bassy e.V.

Die Gruppenausstellung mit Minne Atairu, Nkhensani Mkhari, Jazmin Morris, Vanessa Amoah Opoku & Linda Dounia Rebeiz präsentiert Arbeiten von Künstler*innen vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora. Sie nutzen die KI als Möglichkeit, historische Narrative und Imaginationen afrikanischer Identitäten selbstbestimmt zu gestalten. Die Untergrabung der sozial gerechten Qualität der KI-basierten Systeme durch rassistische, diskriminierende und manipulierte Informationen wirft die Frage nach inklusiven Normen auf. Die künstlerischen Positionen verweisen auf die (digitalen) Verflechtungen der Schicksale und das Bedürfnis nach Allianzen. In dem ausstellungsbegleitenden Panel geht die Gruppe der Frage nach, wie KI, Algorithmen und Bots die Sicht auf die Welt formen und wie sich dort koloniale Machtungleichheiten anhaltend manifestieren.

Zur Veranstaltung

19.04.
Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

20.04.

On What Defines a Shelter

Frappant Galerie

Für die Austellung »On What Defines a Shelter« hat die junge ukrainische Künstlerin Lesia Hudz sechs weitere Künstler*innen in die Frappant Galerie eingeladen. Der »Shelter« wird hier sowohl als metaphysische als auch als materielle Einheit inszeniert, die einem Menschen oder einem anderen Individuum eine schützende Barriere zwischen der inneren Umgebung und dem äußeren Reiz bietet. Um zu erforschen, was ein »Shelter« über seine physische Manifestation hinaus ausmacht, entkonstruiert die Ausstellung den Begriff in eine Reihe von Eigenschaften, die ihn charakterisieren.

Gefördert durch ART CONNECTS – Hilfsfonds mit schutzsuchenden Kulturschaffenden

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

21.04.

On What Defines a Shelter

Frappant Galerie

Für die Austellung »On What Defines a Shelter« hat die junge ukrainische Künstlerin Lesia Hudz sechs weitere Künstler*innen in die Frappant Galerie eingeladen. Der »Shelter« wird hier sowohl als metaphysische als auch als materielle Einheit inszeniert, die einem Menschen oder einem anderen Individuum eine schützende Barriere zwischen der inneren Umgebung und dem äußeren Reiz bietet. Um zu erforschen, was ein »Shelter« über seine physische Manifestation hinaus ausmacht, entkonstruiert die Ausstellung den Begriff in eine Reihe von Eigenschaften, die ihn charakterisieren.

Gefördert durch ART CONNECTS – Hilfsfonds mit schutzsuchenden Kulturschaffenden

Zur Veranstaltung

25.04.
Fat Jazz © Dirk Bleicker

FatJazz in der JazzHall – TAKASE | ERDMANN DUO, BLUE ART TRIO

JazzHall

Seit 2009 bringt der Jazzsaxofonist Gabriel Coburger in der wöchentlichen Konzertreihe »FatJazz« Hamburger Talente ebenso wie internationale Jazzgrößen auf die Bühne – zur Zeit jeden Donnerstag im Brückenstern. Einmal im Monat ist die Reihe außerdem in der JazzHall an der Hochschule für Musik und Theater zu Gast, so auch im April. Im 1. und 2. Set des Abends stellen sich die zwei Modern-Jazzbands TAKASE | ERDMANN DUO unter der Leitung von Oliver Nerlich und Gabriel Coburger's BLUE ART TRIO vor. Im 3. Set präsentieren überwiegend Masterstudierende des Jazzstudienganges ihre eigenen Kompositionen.

Gefördert durch eine Projektspende der K.S. Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

Mehr anzeigen